Unser Kurssystem
Vorab: In der Regel sind mehrere Kursblöcke des Basiskurses sowie des Aufbaukurses notwendig bis zum ersten Abzeichen. Schwimmen besteht aus sehr komplexen Bewegungsabläufen. Im Durchschnitt dauert das Schwimmenlernen bis zum Seepferdchen ca. 1 Jahr. Zudem lernen die Kinder bei uns direkt das korrekte Brustschwimmen mit der richtigen Atmung.
Wir fokussieren uns nicht lediglich auf das Erreichen diverser Schwimmabzeichen, sondern möchten das Schwimmenlernen ganzheitlich gestalten. Das Erlangen eines Abzeichens erweckt häufig den Eindruck des „sicheren Schwimmens“. Hier möchten wir Eltern und Kinder sensibilisieren und haben aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen das Kurssystem etwas umgestellt.
Das bedeutet nicht, dass es keine Abzeichen bei uns gibt. Wir wissen, dass diese oftmals ein hohen Motivationsfaktor für die Kinder, besonders aber auch für die Eltern, darstellen. Wir motivieren die Kinder deshalb auch, diese auf ihrem Weg des Schwimmenlernens zu erlangen. Jedoch steht bei uns die Sicherheit im Vordergrund. Wir legen von Beginn an darauf Wert, die wichtigsten Grundfertigkeiten zu vermitteln. Zudem ist es unser Ziel, durch Spaß, Lob und Wertschätzung, die intrinsische Motivation am Schwimmenelernen der Kinder aufzubauen.

Kurssystem

Beeinträchtigungen, neurodivers, verhaltensorginell? Kein Problem!
Selbstverständlich gelten alle Angebote auch für alle Kinder und Erwachsene mit Beeinträchtigung oder neurodiversen Verhalten. Hierfür stehen ausgebildete (Sonder-) Pädagogen und Motopäden zu Verfügung. Ob in unseren kleinen Gruppen, im Zweierkurs oder im Einzelunterricht, für jeden gibt es die Möglichkeit teilzunehmen. Nicht immer muss hier das Ziel "Schwimmenlernen" im Vordergrund stehen. Bewegung, Spaß, sich wohlfühlen, seinen Körper besser kennenlernen - all das versuchen wir durch eine individuelle Zielsetzung zu ermöglichen. Melden Sie sich gerne bei uns!


Eltern-Kind-Kurs
Alter:
12 Monate bis ca. 4,5 Jahre
Voraussetzungen:
pro Kind eine Begleitperson
Ziele:
- ganzheitliche Entwicklungsförderung
- Steigerung der Selbst-, Sozial- und Materialkompetenz im Wasser
- Abläufe im Schwimmbad kennenlernen
- Kinder lernen, der Kursleitung zuzuhören
Sonstiges:
KEINE Vermittlung von technisch korrekten Schwimmbewegungen
Packliste:
- bei Bedarf Schwimmwindel
- Bademantel/Handtuch
- Badeschlappen
- ggf. Schwimmflügel

Zwergenkurs
Alter:
3 Jahre - 4,5 Jahre
Voraussetzungen:
Kind kann sich für die Zeit des Schwimmkurses von Begleitperson lösen (Info: in manchen Schwimmbädern gibt es keine Fenster zur gegenseitigen Beobachtung), mögliche Alternative: Eltern-Kind-Kurs
Ziele:
- spielerischer Einstieg
- Spaß am Element Wasser aufbauen
- Abläufe im Schwimmbad kennenlernen
- Fähigkeiten aufbauen, die das spätere Schwimmenlernen erleichtern, z.B. Wasserspritzer dulden, Tauchen, Springen, sich mit Hilfsmitteln im Wasser bewegen, Ausatmung ins Wasser etc.
- ggfs. Bekanntmachung mit Inhalten des Basiskurses
Sonstiges:
- KEINE Vermittlung von technisch korrekten Schwimmbewegungen
- KEIN Ziel, Schwimmabzeichen (z.B. das Seepferdchen) zu erlangen
- als Einzelunterricht oder in einer Zweiergruppe möglich
Packliste:
- bei Bedarf Schwimmwindel
- eng sitzende Badehose/eng anliegender Badeanzug (keine weite Schwimmkleidung)
- Badeschlappen
- Badekappe, falls das Kind schnell friert oder sich nicht alle Haare zurückbinden lassen
- ggf. eigenes Wasserspielzeug etc. zur Steigerung der Motivation

Basiskurs
Alter:
ab 4,5 Jahre
Voraussetzungen:
Kind kann sich für die Zeit des Schwimmkurses von Begleitperson lösen (Info: in manchen Schwimmbädern gibt es keine Fenster zur gegenseitigen Beobachtung), mögliche Alternative: Eltern-Kind-Kurs
Ziele:
- sich angstfrei in stehtiefen Wasser aufhalten
- Tauchen mit geöffneten Augen OHNE Hilfsmittel (keine Schwimmbrille, kein Zuhalten der Nase)
- Ausatmung ins Wasser durch Mund und Nase
- Schweben auf dem Wasser (Seestern in Bauch- und Rückenlage)
- Gleiten auf dem Wasser ("Raketenstarts" in Bauch- und Rückenlage)
- alleine in stehtiefes Wasser springen
- Wechselbeinschlag in Rückenlage (ohne Hilfsmittel)
- Wechselbeinschlag in Bauchlage (mit Hilfsmittel)
- rhythmische Atmung (=kräftige Ausatmung mit Gesicht unter Wasser)
Sonstiges:
- KEINE Vermittlung von technisch korrekten Schwimmbewegungen
- KEIN Ziel, Schwimmabzeichen (z.B. das Seepferdchen) zu erlangen
- das Abzeichen "Wasserfloh" kann erlangt werden
- in der Regel sind mehrere Kursblöcke nötig!
Packliste:
- eng sitzende Badehose/eng anliegender Badeanzug (keine weite Kleidung)
- Badeschlappen
- Badekappe, falls das Kind schnell friert oder sich nicht alle Haare zurückbinden lassen
- Handtuch

Aufbaukurs
Alter:
ab 4,5 Jahre
Voraussetzungen:
Das Kind kann
- ohne Bezugsperson am Kurs teilnehmen (mögliche Alternative: Eltern-Kind-Kurs)
- sich angstfrei in stehtiefem Wasser aufhalten
- Tauchen mit geöffneten Augen OHNE Hilfsmittel (keine Schwimmbrille, kein Zuhalten der Nase)
- ins Wasser ausatmen (durch Mund und Nase)
- auf dem Wasser schweben („Seestern“ in Rückenlage und Bauchlage)
- Gleiten auf dem Wasser ("Raketenstarts" in Bauch- und Rückenlage)
- alleine in stehtiefes Wasser springen
- Wechselbeinschlag in Rückenlage (ohne Hilfsmittel)
- Wechselbeinschlag in Bauchlage (mit Hilfsmittel)
- rhythmische Atmung (=kräftige Ausatmung mit Gesicht unter Wasser)
Ziele:
- Brustbeinschlag und Wechselbeinschlag in Rückenlage (ohne Hilfsmittel)
- angstfrei alleine im tiefen Wasser (ca. 1,80m) schwimmen
- Brustschwimmen (Grobform, aber trotzdem in sauberer Technik, d.h. deutlich erkennbare Gleitphase, mit deutlich erkennbarem Ausatmen ins Wasser, symmetrischer Beinschlag, "Pinguinfüße", keine Schere)
- etwa schultertief tauchen mit Heraufholen eines Gegenstandes
- die Kinder lernen bei uns direkt das richtige Brustschwimmen (das ganze Gesicht taucht dabei in jeder Gleitphase unter Wasser)
Sonstiges:
- Fokus auf sauberer und gefestigter Technik (ermöglicht auf Dauer ökonomisches, gesundes und sicheres Schwimmen)
- in der Regel sind mehrere Kurse nötig, um alle Ziele zu erreichen!
- das Seepferdchen-Abzeichen kann erlangt werden
Packliste:
- eng sitzende Badehose/eng anliegender Badeanzug (keine weite Kleidung)
- Badeschlappen
- Badekappe, falls das Kind schnell friert oder sich nicht alle Haare zurückbinden lassen
- Handtuch

Fortgeschrittenen-Kurs
Voraussetzungen:
- Brustbeinschlag und Wechselbeinschlag in Rückenlage (ohne Hilfsmittel)
- Gleiten in Bauch- und Rückenlage (ohne Hilfesmittel)
- alleine und angstfrei im tiefen Wasser (ca. 1,80m) schwimmen
- Brustschwimmen (Grobform, aber trotzdem in sauberer Technik, d.h. deutlich erkennbare Gleitphase, mit deutlich erkennbarem Ausatmen ins Wasser während das ganze Gesicht im Wasser liegt, symmetrischer Beinschlag, "Pinguinfüße", keine Schere) über mind. 25m
- ggf. das Seepferdchen-Abzeichen
Ziele:
- Rückenschwimmen (Wechselarmzug und Wechselbeinschlag) über eine Strecke von mindestens 50 m
- technisch korrektes und sicheres Brustschwimmen über einen Zeitraum von 15 Minuten und einer Strecke von mind. 200m
- tiefes Tauchen (ca. 1,80m)
- Kopfsprung
- ggf. Bronze-Abzeichen
Sonstiges:
- Fokus auf sauberer und gefestigter Technik (ermöglicht auf Dauer ökonomisches, gesundes und sicheres Schwimmen)
- in der Regel sind mehrere Kurse nötig, um alle Ziele zu erreichen!
- das Bronze-Abzeichen kann hier gemacht werden
Packliste:
- eng sitzende Badehose/eng anliegender Badeanzug (keine weite Kleidung)
- Badeschlappen
- Badekappe, falls das Kind schnell friert oder sich nicht alle Haare zurückbinden lassen
- Handtuch

Könner-Kurs
Voraussetzungen:
- Rückenschwimmen (Wechselarmzug und Wechselbeinschlag) über eine Strecke von mindestens 50 m
- saubere Ausführung des Brustbeinschlages und des Kraulbeinschlages
- technisch korrektes und sicheres Brustschwimmen über einen Zeitraum von 15 Minuten und einer Strecke von mind. 200m
- tiefes Tauchen (ca. 1,80m)
- Kopfsprung
- ggf. Bronze-Abzeichen
Ziele:
- 20 Minuten Schwimmen (mindestens 400 m, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage, in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- mind. 10 Meter Streckentauchen
- Verbesserung des Rückenschwimmens (Wechselbeinschlag mit Wechselarmzug)
- Verbesserung des Brustschwimmens mit korrekter Atmung (der Kopf wird dabei im richtigen Rhythmus mitbewegt, in der deutlich erkennbaren Gleitphase liegt das gesamte Gesicht im Wasser, dabei wird ins Wasser ausgeatmet, symmetrischer Beinschlag, "Pinguinfüße", keine Schere)
- evtl. Grobform des Kraulschwimmens
- Kenntnisse der Baderegeln
- Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
- ggf. Silber-Abzeichen
Sonstiges:
- Fokus auf sauberer und gefestigter Technik (ermöglicht auf Dauer ökonomisches, gesundes und sicheres Schwimmen)
- in der Regel sind mehrere Kurse nötig, um alle Ziele zu erreichen!
- das Silber-Abzeichen kann erlangt werden
Packliste:
- eng sitzende Badehose/eng anliegender Badeanzug (keine weite Kleidung)
- Badeschlappen
- Badekappe, falls das Kind schnell friert oder sich nicht alle Haare zurückbinden lassen
- Handtuch
- gut sitzende Schwimmbrille (keine Taucherbrille mit geschlossener Nase)

Experten-Kurs
Voraussetzungen:
- 20 Minuten Schwimmen (mindestens 400 m, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage, in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- mind. 10 Meter Streckentauchen
- Rückenschwimmen (Wechselbeinschlag mit Wechselarmzug)
- Brustschwimmen mit korrekter Atmung (der Kopf wird dabei im richtigen Rhythmus mitbewegt, in der deutlich erkennbaren Gleitphase liegt das gesamte Gesicht im Wasser, dabei wird ins Wasser ausgeatmet, symmetrischer Beinschlag, "Pinguinfüße", keine Schere)
- evtl. Grobform des Kraulschwimmens
- ggf. das Silberabzeichen
Ziele:
- 30 Min. Schwimmen (mindestens 800m, davon 650m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- mind. 25 m Kraulschwimmen
- 50 Brustschwimmen in höchstens 1:15 Min.
- Verbesserung des Rückenschwimmens (Technik, Ausdauer, Schnelligkeit)
- 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
- Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
- Kenntnisse der Baderegeln und Selbstrettungsregeln
- ggf. das Gold-Abzeichen
Sonstiges:
- Fokus auf sauberer und gefestigter Technik (ermöglicht auf Dauer ökonomisches, gesundes und sicheres Schwimmen)
- in der Regel sind mehrere Kurse nötig, um alle Ziele zu erreichen!
- das Gold-Abzeichen kann erlangt werden
Packliste:
- eng sitzende Badehose/eng anliegender Badeanzug (keine weite Kleidung)
- Badeschlappen
- Badekappe, falls das Kind schnell friert oder sich nicht alle Haare zurückbinden lassen
- Handtuch
- gut sitzende Schwimmbrille (keine Taucherbrille mit geschlossener Nase)

Vertiefungskurs
Voraussetzungen:
- 30 Min. Schwimmen (mindestens 800m, davon 650m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- mind. 25 m Kraulschwimmen
- 50 Brustschwimmen in höchstens 1:15 Min.
- 50m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
- 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
- Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
- Kenntnisse der Baderegeln und Selbstrettungsregeln
- ggf. das Gold-Abzeichen
Ziele:
- Verbesserung und Vertiefung der bereits erlernten Schwimmtechniken
- Temposteigerungen
- Verbesserung der Ausdauer
- Delphin-Schwimmen
- Erlernen von Wettkampf-Regeln
- Verbesserung von Startsprüngen
- Vorbereitung auf Kurse für das Rettungsschwimmen
Sonstiges:
- Fokus auf sauberer und gefestigter Technik
Packliste:
- eng sitzende Badehose/eng anliegender Badeanzug (keine weite Kleidung)
- Badeschlappen
- Badekappe, falls das Kind schnell friert oder sich nicht alle Haare zurückbinden lassen
- Handtuch
- gut sitzende Schwimmbrille (keine Taucherbrille mit geschlossener Nase)

Rettungsschwimmen
Voraussetzungen:
- ggfs. Deutsches (Jugend-)Schwimmabzeichen Gold
- saubere Technik in Rücken, Brust und Kraul
- Verantwortungsbewusstsein
- Motivation auch für theoretische Inhalte
Ziele:
- Juniorretter
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze, Silber, Gold
Sonstiges:
- auf Anfrage auch für Gruppen (in anderen Schwimmbädern) möglich